Angebot für Alters- und Pflegeheime

Alters- und Pflegeheime werden künftig noch häufiger hochaltrige und multimorbide Menschen betreuen und Palliative Care wird in diesem Setting an Bedeutung zunehmen. Aus diesem Hintergrund haben Curaviva Luzern und Palliativ Luzern beschlossen, vermehrt und tiefgründig zusammenzuarbeiten. Als erste Massnahme bieten die zwei Organisationen modulare Impulsveranstaltungen zur Vermittlung von Grundlagen der Palliativen Geriatrie an.

In Kooperation mit

(Bild: Palliaviva/KEYSTONE/Gaetan Bally)

Das Angebot

Das niederschwellige, im Kontext eingebettete, modulare Angebot vermittelt Grundlagen in Palliativer Geriatrie mit kompakten und praxisorientierten Inputs. Das Angebot ist nach dem SENS-Modell strukturiert und beinhaltet sechs Themenbereiche.

 

Modul 1

Grundlagen der Palliativen Geriatrie. Wenn aus kurativ zunehmend palliativ wird.

 

Beschreibung

Alters- und Pflegeheime werden künftig noch häufiger hochbetagte und multimorbide Menschen am Lebensende betreuen, die ihre Bedürfnisse und Prioritäten oft nicht formulieren können. Entsprechend wichtig ist es für Betreuende - neben Fachwissen - Grundwerte und Haltung in der täglichen Praxis zu reflektieren.

Inhalte

Kernelemente der palliativen Geriatrie - Identifikation des palliativen Bewohnenden - Vulnerabilität und Bedürfnisse multimorbider hochbetagter Bewohnenden - Instrumente zur Unterstützung - wertschätzende Kommunikation - Schritte zur weiteren Implementierung der Palliative Care in der Institution.

Zielpublikum

Alle Mitarbeitende in der Langzeitpflege unabhängig ihres beruflichen Hintergrunds und ihrer Funktion.

Anzahl Teilnehmender

max. 50

Daten

  • Dienstag, 8. April 2025
  • Donnerstag, 22. Mai 2025
  • Dienstag, 2. September 2025
  • Freitag, 24. Oktober 2025

Weitere Termine nach Ihren Wünschen.

Modul 2

Ermittlung des palliativen Behandlungsbedarfs - Schmerzen und Symptome erfassen, behandeln und lindern

 

Beschreibung

Chronische Schmerzen und belastende Symptome sind im Alter häufig. Unbehandelt schränken sie die Lebensqualität und Lebenskraft der Bewohnenden stark ein. Die Identifikation von palliativen Situationen und das Erkennen von Schmerzen sowie belastenden Symptomen und deren adäquate Behandlung ist eine zentrale Aufgabe der palliativen Geriatrie.

Inhalte

Screening zur Identifikation des Palliativbewohnenden  - systematische Assessment-Instrumente zur Selbsterfassung und zur Fremdbeobachtung - Schmerzerfassung bei Demenz - Schmerzmittel, Nebenwirkungen und deren Therapie - Behandlung belastender Symptome - Schmerzmanagement als Prozess - Total Pain.

Zielpublikum

Pflegefachpersonen und Pflegeassistenz.

Anzahl Teilnehmender

max. 30 - ausschliesslich aus Ihrer Institution oder mit Teilnehmenden aus anderen Institutionen der stationären und/oder ambulanter Langzeit.

Daten

werden in Kürze veröffentlicht.

Weitere Termine nach Ihren Wünschen.

 

Modul 3

End-of-Life-Care und Betreuung in der Sterbephase

 

Beschreibung

Wenn irreversible Verschlechterungen sich ankündigen, ist Aufgabe des Betreuungsteams, die veränderte Situation zu erkennen und Entscheidungen über das weitere Prozedere zu treffen. Dazu gehört das Überdenken der Therapieziele und die Vorbereitung für die letzte Lebensphase.

Inhalte

Frühzeitige und systematische Vorausplanung - Definition der Therapieziele - Notfallplan und Reservemedikation - Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr - Schmerztherapie - Mundpflege - Atemnot - Rasselatmung - Anzeichen des nahen Todes - spirituelle Bedürfnisse - Rituale und Abschied - Kommunikation mit der sterbenden Person und ihren Angehörigen.

Zielpublikum

Pflegefachpersonen und Pflegeassistenz.

Anzahl Teilnehmender

max. 30 - ausschliesslich aus Ihrer Institution oder mit Teilnehmenden aus anderen Institutionen der stationären und/oder ambulanter Langzeit.

Daten

  • Dienstag, 13. Mai 2025
  • Dienstag, 24. Juni 2025
  • Freitag, 26. September 2025
  • Donnerstag, 13. November 2025

Weitere Termine nach Ihren Wünschen.

 

Ab Juni 2025 zusätzlich folgende Module:

Modul 4

Medizinethische Entscheidungsfindung und gesundheitliche Vorausplanung (Advance Care Planning)

 

Beschreibung

Hochbetagte Menschen sind oft multimorbid. Es gilt im Gespräch mit den Bewohnenden zu klären, welches Behandlungsziel in ihrem Sinne ist und verfolgt werden soll. Im Rahmen der frühzeitigen vorausschauenden Planung ist festzulegen, welche medizinische Massnahmen die Bewohnenden sich wünschen und welche unterlassen werden sollen. Das schafft Behandlungssicherheit für die Bewohnenden, die Betreuenden und die Institution.

Themen

Behandlungsziele - Bestimmung der Urteilsfähigkeit - wirkungslose und aussichtslose Therapien - Festlegung medizinischer Anordnungen und Dokumentation - Güterkriterien einer Patientenverfügung - Vorausplanung bei urteilsunfähigen Bewohnenden - mutmasslicher Wille und Best Interest - Umgang mit Reanimationsmassnahmen - Formen der Sterbehilfe - Umgang mit Sterbewünschen - ethische Konflikte im Heimalltag.

Zielpublikum

Pflegefachpersonen und Pflegeassistenz.

Anzahl Teilnehmender

max. 30 - ausschliesslich aus Ihrer Institution oder mit Teilnehmenden aus anderen Institutionen der stationären und/oder ambulanten Langzeit.

Daten

Durchführung ab Juni 2025. Daten werden in Kürze veröffentlicht.

Wir nehmen Wunschtermine bereits jetzt entgegen.

 

Modul 5

Netzwerk - interprofessionelle und settingübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit

 

Beschreibung

Geeignete Strukturen, systematisches Vorgehen und gemeinsame Verständigungsprozesse innerhalb der Berufsgruppen sind notwendige Grundlagen für eine gelingende Interprofessionalität.

Inhalte

Bedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit (strukturell, individuell und interprofessionell) - Koordination und gegenseitiger Informationsfluss vor Ort und bei Übergängen - Gefässe und Dokumente für eine vorausschauende, systematische Planung und für nahtlose Übergänge.

Zielpublikum

Pflegefachpersonen und -assistenz.

Anzahl Teilnehmender

max. 30 - ausschliesslich aus Ihrer Institution oder mit Teilnehmenden aus anderen Institutionen der stationären und/oder ambulanten Langzeit.

Daten

Durchführung ab Juni 2025. Daten werden in Kürze veröffentlicht.

Wir nehmen Wunschtermine bereits jetzt entgegen.

 

Modul 6

Ein Abschied auf Raten - Support für die Angehörigen.

 

Beschreibung

Palliative Care umfasst nicht nur die Sorge für unheilbar kranke Menschen, sondern auch die Sorge für deren Angehörige. In der Rolle als pflegende Angehörige sind sie Mitbetroffene und - neben den Bewohnenden - auch Adressatinnen und Adressaten von Palliative Care.

Inhalte

Behandlungseinheit Bewohnende-Familie - das Leiden der Angehörigen und ihre Bedürfnisse - Begleitungsprozess - vom Erstgespräch zur Mitteilung des Todes und Verabschiedung von der verstorbenen Person - Unterstützung und Beratungsangebote für Angehörige.

Zielpublikum

Pflegefachpersonen und Pflegeassistenz.

Anzahl Teilnehmender

max. 30 - ausschliesslich aus Ihrer Institution oder mit Teilnehmenden aus anderen Institutionen der stationären und/oder ambulanten Langzeit.

Daten

Durchführung ab Juni 2025. Daten werden in Kürze veröffentlicht.

Wir nehmen Wunschtermine bereits jetzt entgegen.

 

 

Dauer

120 Minuten pro Modul, inkl. 30 Minuten für Fragen und Diskussion.

Durchführungsort

Inhouse in Ihrer Institution. Sie stellen die Räumlichkeiten und Medien zur Verfügung.

Zielpublikum

Je nach Modul alle Mitarbeitende oder Pflegefachpersonen und Pflegeassistenz.

Die Module können als geschlossene, institutionsinterne Anlässe oder mit der Teilnahme von Mitarbeitenden anderer Alters- und Pflegeheime oder lokaler Spitex-Organisationen durchgeführt werden.

Anzahl Teilnehmender

Je nach Modul max. 30 oder 50 Personen.

Daten

Siehe unter den jeweiligen Modulen.

Weitere Termine nach Ihren Wünschen.

Methodik

Referate, Kurzfilme, Praxisbeispiele

Kursleitende

Die Kursleitenden sind ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten ihrer Fachgebiete. Sie verfügen über eine breite klinische und didaktische Erfahrung.

Kosten

  • Als geschlossene, institutionsinterne Anlässe

CHF 600 pro Modul

  • Als offene Anlässe mit der Teilnahmme von Mitarbeitenden anderer Alters- und Pflegeheime oder lokaler Spitex-Organisationen

CHF 55 pro Person - die Mindestanzahl Teilnehmender liegt bei 15 Personen

Beratung und Anmeldung

Palliativ Luzern

Patrizia Kalbermatten, Leiterin Geschäftsstelle

info@palliativ-luzern.ch

Tel. 041 511 28 20